Aktuelle Vorhaben
Der Förderverein unterstützt in jedem Jahr einige Projekte am Gymnasium Langenberg, welche für die Kinder äußerst sinnvoll und wichtig sind. Es treten dabei jährlich Kosten auf, deren Übernahme es erst ermöglicht, diese Projekte durchzuführen. Die Kosten sind für die einzelnen Projekte sehr überschaubar, belasten jedoch in der Summe das zur Verfügung stehende Budget des Fördervereines. Daher beabsichtigen wir, für die einzelnen Projekte Paten zu finden, die bereit sind, die Kosten wiederkehrend zu übernehmen und so diese wichtigen Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler dauerhaft zu sichern.
Im Jahr 2013 ist es uns bereits gelungen mit der Sparkasse HRV, sowie der Adler–Apotheke und dem Lerntreff Langenberg hier in Langenberg zuverlässige Paten für die Anschaffung der Poloshirts unserer Lerncoaches, Streitschlichter und Tutoren zu finden.
2014 konnten wir dann das Wald–Abenteuer, den Kletterpark in Langenberg, für die Unterstützung zugunsten des Erhaltes und der Modernisierung unseres Skikellers gewinnen.
Was haben die Firmen oder Geschäftsleute davon?
- Es geht beispielsweise um die Anschaffung von Polo–Shirts oder Fleece–Taschen (unten beschrieben). Hier ergibt sich die Möglichkeit, ein kleines Logo des Paten aufzubringen. Die Schulleitung ist informiert und hat sich bereits damit einverstanden erklärt.
- Darüber hinaus verfügt der Förderverein mit dieser Website über einen eigenen professionellen Internetauftritt, auf dessen Plattform den Paten natürlich ein ausreichend dimensioniertes Forum geboten wird, die Patenschaften in Wort und Bild öffentlichkeitswirksam zu präsentieren.
- Weiterhin bemühen wir uns selbstverständlich bei der Überreichung um Öffentlichkeit in Form von Terminen mit der lokalen Presse. Diese Außendarstellung ist naturgemäß durch das Wesen der dauerhaften Patenschaft durch wiederkehrende, mindestens jährliche Termine keine Eintagsfliege, sondern eine dauerhafte Präsents der Paten bei Eltern, Schülerschaft und Öffentlichkeit!
Wir freuen uns sehr über eine wohlwollende Prüfung unseres Anliegens. Vielleicht besteht die Möglichkeit, Einzelheiten einem persönlichen Gespräch zu erörtern? Der Vorsitzende des Vereins steht Ihnen selbstverständlich für Rückfragen auch jederzeit über unsere Erreichbarkeiten zur Verfügung.
TUTOREN

Beim Sommerfest, wenn die Klassenlehrer vorgestellt werden und die Zusammenstellung der Klassen bekannt gegeben wird, gestalten sie ein erstes Kennenlernen. Am ersten Schultag organisieren sie eine Hausrallye, bei der die Kinder in kleineren Gruppen mit wichtigen Abläufen und Räumen der Schule vertraut gemacht werden. In einer der ersten Schulwochen führen die Tutoren mit den Kindern der 5. Klassen eine Kennenlernfahrt mit Übernachtung durch.
Darüber hinaus stehen sie den Kindern generell als Ansprechpartner für schulische wie außerschulische Fragen zur Verfügung. Die Tutoren sind Vertrauenspersonen, an die sich die jüngeren Schülerinnen und Schüler wenden können, wenn sie Probleme, Ängste oder Schwierigkeiten haben, die sie nicht mit Erwachsenen besprechen können oder wollen.
Wer sind die Tutoren?
Die Aufgabe als Tutoren übernehmen in der Regel insgesamt 20 – 25 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12. Viele von ihnen haben die Streitschlichterausbildung abgeschlossen und als Streitschlichter bereits Erfahrung im Umgang mit Kindern aus den Klassen 5 und 6 gesammelt. Zudem haben einige Tutorinnen und Tutoren bereits als Lerncoach gearbeitet bzw. sich zum Lerncoach ausbilden lassen und so einen geschärften Blick für mögliche schulische Sorgen und Probleme.
Patenschaften werden für zwei Fahrten der Tutoren benötigt:
Die Tutorenschulung wird einmal jährlich in der Jugendbildungsstätte Welper in Hattingen durchgeführt. Hier werden die neuen Tutoren zwei Tage intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet. Die Kosten belaufen sich auf rund 1.200,- bis 1.500,- Euro, wobei die Tutoren selbst die Hälfte zahlen. Die andere Hälfte, also rund 700,- Euro finanziert der Förderverein.
Um den neuen fünften Klassen den Einstieg in das Gymnasium zu erleichtern, findet einmal jährlich eine Kennenlernfahrt der neuen Fünftklässler statt. Diese Fahrt wird von den Tutoren begleitet, um den Kindern die Tutoren und ihre Aufgaben vorzustellen. Die Kosten für eine Übernachtung und die Verpflegung der Tutoren werden vom Förderverein getragen und belaufen sich auf rund 700,- Euro.
Zusammenfassung:
Tutorenschulung:
- 20 – 25 Teilnehmer
- Jugendbildungsseminar Hattingen – Welper
- Kosten je 60,- Euro für 2 Tage = 1.200 – 1.500,- Euro
- 50% Eigenanteil = Bedarf jählich ca. 700,- Euro
- Unkompliziert als zweckgebundene Spende
- Durch Spendenquittung steuerlich voll absetzbar
- Keine dauerhaft festgelegte Verpflichtung, jederzeit zu beenden
Tutorenbegleitung bei Kennenlern-Fahrt:
- 20 – 25 Teilnehmer
- Jugendbildungsseminar Hattingen – Welper
- Kosten für Übernachtung und Verpflegung 30,- Euro für ein Tag
- Kosten von jährlich ca. 700,- Euro
- Unkompliziert als zweckgebundene Spende
- Durch Spendenquittung steuerlich voll absetzbar
- Keine dauerhaft festgelegte Verpflichtung, jederzeit zu beenden
LERNCOACHES
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12 stehen ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern als Lerncoaches zur Verfügung. Ihre Aufgabe ist es, den von ihnen Betreuten dabei zu helfen, ihr eigenes Lernen besser zu gestalten. Es geht dabei nicht um die Nachhilfe in bestimmten Fächern, sondern darum, Unterstützung und Tipps dafür zu geben, dass es besser gelingt, sich gut zu organisieren, effektiv zu lernen und (wieder) Motivation und Spaß am Lernen und an der Schule zu finden.
Was passiert beim Lerncoaching?
Wenn ein Schüler oder eine Schülerin die Unterstützung eines Lerncoaches haben möchte, sendet er bzw. sie eine E-Mail an die Lenrncoach-Mailadresse. Dann setzt sich ein Lerncoach mit ihm/ihr bzw. den Eltern in Verbindung. Bei einem ersten Treffen werden Ziele und Vorgehensweisen besprochen, bei den weiteren wird an diesen Zielen gearbeitet, bzw. überprüft, welche Fortschritte bereits gemacht wurden. Jedes der insgesamt acht Treffen dauert 30 Minuten und findet im Anschluss an den Unterricht statt. Das Angebot ist nicht kostenpflichtig, so dass auch Schüler/innen, deren Eltern sich keine kostenpflichtige Hilfe leisten können, professionelle Unterstützung finden.
Ausbildung der Lerncoaches
Bei den Schulungen werden die Lerncoaches mit Techniken vertraut gemacht, die bei der Erlangung von neuem Wissen und vor allem beim Behalten von gelernten Inhalten ausgesprochen nützlich sind. Diese Techniken werden den Lerncoaches von einer professionellen Gedächtnistrainerin vermittelt.
Die Patenschaft:
Das Honorar der Gedächtnistrainerin in Höhe von 500,- Euro wird einmal jährlich vom Förderverein getragen. Die Ausbildung der Lerncoaches durch die professionelle Trainerin ist für die Aufgaben der Lerncoaches unverzichtbar.
Zusammenfassung:
- Unterweisung durch professionelle Gedächtnistrainerin
- Kosten von jährlich ca. 500,- Euro
- Unkompliziert als zweckgebundene Spende
- Durch Spendenquittung steuerlich voll absetzbar
- Keine dauerhaft festgelegte Verpflichtung, jederzeit zu beenden
Zweitägiges Berufsbildungsseminar in Wesseling: ABITUR – WAS DANN?
Einmal jährlich findet in Wesseling für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die vor ihrem Abitur stehen, ein Berufsbildungsseminar mit dem Titel „Abitur – was dann?” statt. Die Schüler/innen arbeiten in dem Seminar in Workshops und beschäftigen sich mit Themen wie z.B. „Kleine Potentialanalyse”, „Entscheidungen treffen”, „Stipendien”, „Fit an den Start”, „Überzeugend präsentieren”, „Industrie und Handel”, „Öffentlicher Dienst” und vielem mehr. Dabei stehen den Schülerinnen und Schülern Referenten aus Wirtschaft, Universität und Sozialverbänden Rede und Antwort.
Die Patenschaft:
Der Förderverein trägt jährlich die Kosten dieses Seminars in Höhe von rund 700,- Euro.
Zusammenfassung:
- Abiturjahrgang
- Lehrgang „Abitur – was dann?”
- Zweitägiger Workshop
- Referenten aus Wirtschaft, Universität und Sozialverbänden
- Kosten von jährlich ca. 700,- Euro
- Unkompliziert als zweckgebundene Spende
- Durch Spendenquittung steuerlich voll absetzbar
- Keine dauerhaft festgelegte Verpflichtung, jederzeit zu beenden
STREITSCHLICHTER

Die Streitschlichter sind Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10. Während der großen Pausen stehen die Streitschlichter/innen im extra dafür eingerichteten und ausgestatteten Streitschlichter-raum als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie vereinbaren mit den Kontrahenten Termine für eine Schlichtung und führen die Beilegung der Auseinandersetzung durch.
Die Ausbildung:
Die Streitschlichter/innen werden in einem eintägigen Seminar in der Jugendbildungsstätte Welper in Hattingen professionell auf ihre Aufgaben vorbereitet. Sie lernen unter anderem mit Konfliktsituationen umzugehen, mit den Jugendlichen zu kommunizieren und vermittelnd einzugreifen.
Die Patenschaft:
Das eintägige Seminar in der Jugendbildungsstätte Welper wird vom Förderverein einmal im Jahr mit 350,- bis 400,- Euro finanziert.
Zusammenfassung:
- ca. 25 Teilnehmer
- je 30,- Euro für einen Tag = 750,- Euro
- 50% Eigenanteil
- Kosten von jährlich ca. 375,- Euro
- Unkompliziert als zweckgebundene Spende
- Durch Spendenquittung steuerlich voll absetzbar
- Keine dauerhaft festgelegte Verpflichtung, jederzeit zu beenden
NACHHELFER

Die Gruppe der Nachhelfer unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim Lernen und bei den Hausaufgaben. Die Betreuung durch Mitschülerinnen und Mitschülern ist gerade bei schulischen Problemen sinnvoll und wichtig, weil das Verständnis für die Umstände, die zu Lernschwierigkeiten und Problemen mit den Noten führen, von den Jugendlichen untereinander größer ist. Die Nachhilfe ist für alle Schülerinnen und Schüler, welche die Dienste der Nachhelfer in Anspruch nehmen, kostenlos, so dass auch Schüler/innen, deren Eltern sich keine kostspielige Nachhilfe leisten können, professionelle Unterstützung finden.
Die Patenschaft:
Genau wie die Gruppen der Tutoren, Streitschlichter und Lerncoaches tragen die Nachhelfer zur besseren Erkennbarkeit farblich einheitliche T-Shirts, die mit dem eigenen Namen versehen sind. Für die anderen drei Gruppen existieren bereits Paten, welche die Anschaffungskosten dieser Shirts mit 200,- Euro jährlich unterstützen. Für die Übernahme dieser Patenschaft besteht die Möglichkeit ein Logo des Paten auf das T-Shirt zu drucken!
Zusammenfassung:
- ca. 20 T-Shirts
- Kosten von jährlich ca. 200,- Euro
- Unkompliziert als zweckgebundene Spende
- Durch Spendenquittung steuerlich voll absetzbar
- Keine dauerhaft festgelegte Verpflichtung, jederzeit zu beenden